- ruhig
- ru·hig1 ['ruːɪç] Adj; 1 <ein Mensch, ein Ding> so, dass sie sich wenig oder gar nicht bewegen ↔ unruhig: ruhig auf dem Stuhl sitzen und warten; Das Meer ist heute ganz ruhig2 mit wenig Lärm ↔ laut (2) <ein Zimmer, eine Wohnung, eine Lage; ruhig wohnen; etwas liegt ruhig / ist ruhig gelegen>: Die Maschine läuft sehr ruhig3 <ein Kind, ein Mieter, Nachbarn> so, dass sie wenig stören, besonders weil sie wenig Lärm machen ≈ leise ↔ laut (1): Sei mal kurz ruhig, ich möchte hören, was das Radio meldet!4 so, dass wenig (Aufregendes) geschieht (und man wenig Arbeit oder Sorgen hat) ≈ ungestört ↔ hektisch <Tage, ein Abend; etwas verläuft ruhig; irgendwo geht es ruhig zu; eine ruhige Zeit / ruhige Zeiten haben, verleben; ein ruhiges Leben führen; einen ruhigen Posten haben>5 frei von Aufregung, Nervosität, hektischer Aktivität oder starken Gefühlen ≈ gleichmütig <ein Mensch; etwas ruhig sagen; ruhig reagieren, antworten>: Bleib ganz ruhig, es wird dir bestimmt nichts passieren!6 frei von starken Effekten <Farben, ein Muster>|| NB: ↑Gewissen|| ID meist um jemanden / etwas ist es ruhig geworden die Medien berichten nicht mehr (viel) von jemandem / etwas: Seit er sich aus der aktiven Politik zurückgezogen hat, ist es sehr ruhig um ihn geworden————————ru·hig2 ['ruːɪç] Partikel; betont und unbetont, gespr; 1 in Aussagesätzen verwendet, um auszudrücken, dass man nichts dagegen hat, wenn jemand etwas tut ≈ meinetwegen: Der soll sich ruhig beschweren, das ist mir egal2 verwendet, um jemandem zu sagen, dass er bei etwas keine Bedenken haben muss ≈ unbesorgt: Sie können mich ruhig zu Hause anrufen; Du darfst ihm ruhig vertrauen3 verwendet, um Ungeduld darüber auszudrücken, dass jemand etwas bisher nicht getan hat: Du könntest ruhig auch einmal die Wäsche waschen!; Du könntest dich ruhig bei mir entschuldigen!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.